Willkommen auf www.hambergen24.de

(Handels- und Tourismusportal mit vielen Tipps für die Samtgemeinde Hambergen / Landkreis Osterholz)

Hambergen ist eine Gemeinde der Samtgemeinde Hambergen und liegt am Nordrand des Landkreises Osterholz in Niedersachsen.

Geographie:
Hambergen ist die einwohnerstärkste Gemeinde in der Samtgemeinde. Auf einer Fläche von etwa 30 km 2 leben über 5.600 Bewohner. Das alte Dorf hat damit die Funktion eines Zentrums innerhalb der Samtgemeinde.

Zu Hambergen gehören die Ortschaften Heißenbüttel, Oldenbüttel, Heilsdorf, Spreddig und Ströhe. Hambergen entwickelte sich auch wegen seiner guten Verkehrsanbindungen an Bremen und Bremerhaven zu einer beliebten Wohngemeinde im Landkreis Osterholz.

+++ ACHTUNG: Haben Sie Interesse an einer kleinen Internetpräsenz (bestehend aus einer Seite mit beliebig viel Text und bis zu 30 Fotos sowie einer eigenen Domain, z.B. www.ihre-firma.de) - innerhalb von 1-2 Werktagen nach Auftrag fertig erstellt - schon für 132 € zzgl. MwSt. / Jahr? Infos auf www.webfinder24.de +++

+++ ACHTUNG AKTUELL: Das Internet-Portal (ca. 100.000 Besucher / Monat - Ihre Werbung ab 84 € / Jahr zzgl. MwSt. auf diesem Portal kann sich also lohnen ...) wurde vor einiger Zeit general überholt und erscheint nun in einem völlig neuen Design - die wichtigsten Neuerungen und Verbesserungen finden Sie hier +++


Geschichte:

Hambergen wird als kleines Gut Ambergen im Besitz des Erzbischofs von Bremen erstmals 1056 urkundlich erwähnt. Die Flurbezeichnung Up den Eddelhofe ist noch ein aktueller Hinweis auf das Gut. Hier war der Kern des alten Dorfes. Die Ritter von Luneberg waren oft Kämmerer im Erzbistum Bremen.

Früher lebten hier der germanische Stamm der Chauken die dann in die Sachsen aufgingen. Die alte Pippelnburg befand sich nordwestlich von Hambergen; heute ein kleiner, mit Bäumen bewachsener Hügel.

Die Bauern aus Hambergen mit ihren vereinzelt liegenden Siedlungen und Höfen errichteten 1335 eine eigene Kapelle als Nebenstelle der Scharmbecker Hauptkirche, zu der sie kirchlich gehörten. 1546 erhielt Hambergen einen eigenen Geistlichen.1581 wurde die Kapelle durch einen Anbau vergrößert.

Von 1536 stammte ein altes Hamberger Höferegister mit 22 Höfen. 1670 lebten etwa 400 Menschen im Ort. Bekannt ist der Bullwinkeler Hof mit 84 Morgen Land, auf dem bis 1846 eine Wassermühle betrieben wurde.

1752 wurde eine barocke Kirche erbaut, die 1850 eine Orgel erhielt.

Während der Napoleonischen Kriege mussten Truppen vieler Nationalitäten - Franzosen, Engländern, Schotten, Holländern und Russen - geduldet und aufgenommen werden; 1806 waren es sogar sechshundert englische Soldaten, die versorgt wurden. Von 1811 bis 1813 war Hambergen im französischen Canton Osterholz.

Aus Wald, Heide und sumpfigen Niederungsgebieten des Giehler Baches wurde zunehmend eine landwirtschaftliche Kulturlandschaft. Im 19. Jahrhundert nahm Handwerk und Gewerbe zu; es entstanden zudem die Torfstreufabrik, zwei Ziegeleien, eine Zigarrenfabrikation, die Braunbierbrauerei und eine Schnapsbrennerei.

Die Bahnlinie von Bremen nach Geestemünde mit den Bahnhöfen in Lübberstedt und in Oldenbüttel beschleunigte seit 1862 die Entwicklung des Ortes.

Verkehr:
Hambergen liegt in der norddeutschen Tiefebene 37 Kilometer nördlich von Bremen. Verkehrsmäßiger Anschluss besteht an die Bahnstrecke Bremen-Bremerhaven (-Cuxhaven) (Bahnhöfe Oldenbüttel und Lübberstedt) und an die A 27 (Walsrode-Cuxhaven). Die Hauptverkehrsachse bildet die Bundesstraße 74 Bremen-Stade.

Die Grüne Küstenstraße und die Deutsche Märchenstraße führen durch den Ort (Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Hambergen).




+++ ACHTUNG AKTUELL:
Das Internet-Portal mit ca. 100.000 Besuchern pro Monat - Ihre Werbung (ab 72 € / Jahr zzgl. MwSt.) auf diesem Portal kann sich also lohnen ...  - wurde vor einiger Zeit general überholt und erscheint nun in einem völlig neuen Design - die wichtigsten Neuerungen und Verbesserungen finden Sie hier +++

+++ Aktuelle Veranstaltungshinweise: +++



Alle Veranstaltungen finden Sie hier unter Veranstaltungen.